Mittelalterlicher Kräutergarten
In de middeleeuwen hadden kastelen en kloosters grote kruidentuinen. Die werden niet alleen gebruikt om mee te koken, maar ook voor de medicinale werking. Onze chef kruidentuin Saskia komt uit de gezondheidszorg en heeft zich inmiddels gespecialiseerd in kruidengeneeskunde. Hieronder vind je meer informatie over de kruiden in onze tuin en waar ze vroeger, en soms ook nu nog, voor werden gebruikt. Ben je op zoek naar Kruidje-Roer-Me-Niet en Billie Bij? Zij zijn hier in het Kruidbos >>
Hinweis: Experimentieren Sie auf keinen Fall selbst auf der Grundlage der nachstehenden Informationen!
De middeleeuwse kruidentuin is mede mogelijk gemaakt door de Moestuinregeling van het Cultuurfonds
Saskia erzählt Ihnen alles darüber.
Schafgarbe
Ringelblume
Salbei
Johanniskraut
Beinwell
Die Kräuter nach Alphabet
Zitronengras
ARTEMISIA ABROTANUM
Das Zitronenkraut gehört zur gleichen Familie wie der Absinth, aus dem die Menschen in der Antike ein beliebtes Getränk destillierten. Andere Pflanzen in dieser Familie sind Beifuß und Artemisia annua (Beifuß), allesamt sehr heilkräftige Pflanzen. Die Blätter der Pflanze sind sehr bitter. Im Mittelalter wurden sie verwendet, um fette Gerichte zu würzen. Heutzutage wird das Zitronenkraut auch "Coca-Cola-Strauch" genannt, weil es wie Cola riecht und schmeckt.
Zitronengras stärkt den Magen und ist gut für die Verdauung. Es fördert die Menstruation und vertreibt Würmer. Auf Gin gelegt, hilft Zitronenkraut gegen Kopfschmerzen.

Schafgarbe
ACHILLEA MILLEFOLIUM
Es gibt viele Schafgarbenarten, aber die Achillea millefolium ist traditionell die am häufigsten verwendete. Der Name "Achillea" bezieht sich auf den griechischen Feldherrn Achilles, da sie seinen Soldaten half, blutende Wunden zu stillen. Die Schafgarbe ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt, darunter Hundskraut, Duust und Tabakblume.
Die Schafgarbe ist also ein Blutheilmittel, aber im Mittelalter war man überzeugt, dass man mit ihr auch böse Geister und Hexen verscheuchen kann. Zum Beispiel durch Räuchern oder durch das Aufhängen oder Tragen eines Amuletts mit Schafgarbe. In der chinesischen Kultur wurde sie auch bei der Lektüre des I Ging verwendet.
Quelle: Natuurdrogisterij Van der Pigge

Ringelblume
RINGELBLUME (CALENDULA OFFICINALIS)
Die Ringelblume wird auch heute noch häufig in medizinischen Salben und Cremes verwendet, genauso wie früher. Nur kennen Sie sie wahrscheinlich besser unter ihrem lateinischen Namen "Calendula". Das bedeutet 'Glöckchen/Calendula'. Das liegt daran, dass sich die Blüten der Ringelblume schließen, wenn es dunkel wird, und dass die Pflanze oft zu Beginn des Neumonds blüht.
Ringelblume wirkt auf der Haut. Ringelblumensalbe ist entzündungshemmend und fördert die Heilung.
Hartgespan
KARDINALHÖRNCHEN
Schriftliche Überlieferungen zeigen, dass Hartgespan zumindest in Griechenland und China schon sehr lange verwendet wurde. Herzgespann hilft bei hohem Blutdruck und beruhigt Herzklopfen. Bei Frauen wurde es zur Beruhigung während der Geburt und zum Ausbleiben der Menstruation verwendet.
In der modernen westlichen Medizin wird Hartgespan nicht verwendet, weil man nicht wirklich herausfinden kann, welche Substanzen aus der Pflanze die aktive Wirkung haben.
Im Großen und Ganzen deutet alles darauf hin, dass die Herzspannung im energetischen Feld wirkt. Wenn sie jetzt verwendet wird, dann in Form eines Blütenmittels. Auf diese Weise kann man den energetischen Wert der Pflanze in einer Flasche erhalten. Heart-Span hilft gegen das Gefühl, das "hässliche Entlein" zu sein und nicht dazuzugehören.

Heemst
ALTHAEA OFFICINALIS
Die Stechpalme wird schon seit Zehntausenden von Jahren verwendet. Das wissen wir, weil im Irak in einem 60.000 Jahre alten Grab Pollenkörner der echten Stechpalme gefunden wurden. Auch im alten Ägypten wurde sie als Medizin verwendet, ebenso wie bei den alten Griechen und Römern. Im Mittelalter gab man Kindern, die sich mauserten, ein Stück Stechpalmenwurzel zum Kauen und setzte es gegen entzündetes Zahnfleisch ein. Daher kommt auch der Name Zahnwurzel".
Außerdem ist Heemst gut für Ihre Atemwege. Er hilft gegen Bronchitis und alle Arten von Husten. Die Schleimstoffe der Pflanze neutralisieren die Magensäure und schützen die Schleimhäute von Magen und Darm. Daher wird die Stechpalme als Heilmittel bei Entzündungen dieser Schleimhäute, Sodbrennen und Magen-Darm-Geschwüren eingesetzt. Sie hilft auch gegen Altersdiabetes. Das Spülen mit einem Sud aus Stechpalme wirkt gegen Mundgeschwüre, Zahnfleisch- und Mandelentzündungen und andere orale Probleme.
Äußerlich kann die Stechpalme bei vielen verschiedenen Hautkrankheiten eingesetzt werden. Von Furunkeln und Abszessen bis hin zu kleineren Verletzungen, Hautausschlägen und Insektenstichen.

Löwenzahn
DIPSACUS SYLVESTRIS
Auch: Dipsacus fullonum. Löwenzahn wird zur Unterstützung bei Lyme-Borreliose eingesetzt. Er tötet die Bakterien, die Borreliose verursachen, nicht ab, hilft aber gegen die Symptome.
Außerdem wird das Kraut bei Gelenkbeschwerden im Allgemeinen eingesetzt. Löwenzahn stärkt das Immunsystem und insbesondere Sehnen, Knochen und Bindegewebe.

Caithness
MALVA VULGARIS
Die Blüten, Blätter und Stängel des Käsekrauts enthalten Gerbstoffe und Schleimstoffe. Diese haben eine lindernde und heilende Wirkung bei Entzündungen der Schleimhäute. Am besten wirkt es, wenn es frisch verarbeitet wird, obwohl es auch getrocknet verwendet werden kann.
Käsekrauttee wird innerlich bei Schleimhautentzündungen in Mund, Rachen, Magen, Darm und Blase sowie bei Bronchitis angewendet. Äußerlich ist das Kraut gut gegen Hautreizungen und Allergien sowie bei Wunden und Geschwüren. Augenkompressen mit Käsekraut wirken gut bei Mangel an Tränenflüssigkeit.

Kamille
MATRICARIA CHAMOMILLA
Matricaria ist vom lateinischen Wort für Mutter (mater) abgeleitet. Das liegt daran, dass die Kamille von Müttern häufig verwendet wurde, sowohl bei kranken Kindern als auch bei (Menstruations-)Krämpfen. Um die beste Wirkung zu erzielen, sollte die Kamille in der vollen Nachmittagssonne geerntet werden.
Sie ist vielseitig einsetzbar: Als Tee wirkt sie fiebersenkend, krampflösend und magenschmerzlindernd; äußerlich wirkt sie entzündungshemmend und desinfizierend. Die Kamille kann daher gut bei Hautausschlägen, Blähungen und Durchfall eingesetzt werden und wirkt reinigend und schweißtreibend (Ausschwitzen von Fieber).
Der Duft beruhigt und hilft gegen Schlaflosigkeit und Nervosität. Die Zugabe der Blüten zu einem Dampfbad hilft bei verschiedenen Beschwerden: Es hilft, gut zu schlafen, und Erkältungen, Nasennebenhöhlenentzündungen und Hautausschläge werden gelindert.

Lavendel
LAVANDULA
Der Duft von Lavendel hat eine beruhigende und entspannende Wirkung. Lavendelöl wird daher häufig als Duftstoff in Seife und Parfüm sowie in der Aromatherapie verwendet. Säckchen mit Lavendelkörnern wurden oft in Kleiderschränke gelegt. So bleibt die Kleidung schön duftend und wird gleichzeitig vor Motten geschützt.
Die berühmte mittelalterliche Äbtissin Hildegard von Bingen empfahl Lavendel in einem Elixier gegen Husten.

Lungenkraut, gefleckt
LUNGENKRAUT (PULMONARIA OFFICINALIS)
Die Blätter des Gefleckten Lungenkrauts haben ein wenig die eiförmige Form einer Lunge und die weißen Flecken auf dem Blatt ähneln den Lungenbläschen. Nach der Signaturmedizin weisen die äußeren Eigenschaften einer Pflanze auf ihre medizinischen Eigenschaften hin. Die Pflanze ist also gut für die Lunge.
Geflecktes Lungenkraut hilft gegen Bronchitis, stärkt das Bindegewebe und hilft gegen Emphyseme und Blutungen. Es wirkt lindernd, schleimlösend und hustenstillend. Außerdem treibt das gefleckte Lungenkraut Urin und Schweiß aus.

Mariendistel
SILYBUM MARIANUM
Die Mariendistel ist eine Pflanze, die hauptsächlich zum Schutz der Leber vor toxischen Substanzen und bei Lebererkrankungen eingesetzt wird. Sylimarin (und das Derivat Silybinin), ein Bestandteil der Mariendistel, ist für seine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung bekannt. Diese Substanz wird durch Pressen des Öls aus den Samen gewonnen.
Darüber hinaus wurde die Mariendistel früher als Gemüse verwendet. Die jungen Blätter können als Salat gegessen werden (einfach die Dornen entfernen). Gekocht ist das junge Rhizom auch als Gemüse essbar.

Krapp
RUBIA TINCTORUM
Ursprünglich stammt Krapp aus dem Nahen und Mittleren Osten und wurde dort schon vor Tausenden von Jahren verwendet. Zum Beispiel im alten Ägypten und im Römischen Reich: Mit Krapp gefärbte Textilien wurden nicht nur im Grab von Tutanchamun, sondern auch in Pompeji gefunden.
In den Niederlanden wurde Krapp seit dem 14. Jahrhundert hauptsächlich in Zeeland angebaut. Die Pflanze hat dicke Rhizome und dünne Sekundärwurzeln. Nach drei Jahren wurden die Wurzeln geerntet und zu Krappöfen gebracht. Dort wurden sie getrocknet und anschließend pulverisiert.
Zunächst war die Farbe blassorange, aber im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Reaktionen entdeckt, die die Farbe intensiver rot werden ließen. Dies war jedoch oft mit enormer Umweltverschmutzung und Geruchsbelästigung verbunden: So wurden beispielsweise Schwefelsäure, Aluminiumhydrat oder Kalkspat verwendet, um die Farbe zu verändern. Krapp wurde nicht nur in der Textilindustrie, sondern auch von (Kunst-)Malern verwendet. Damals wurde es Kraplak oder Türkischrot genannt, ansonsten war es auch als Alizarin bekannt.

Rosemary
SALVIA ROSMARINUS
Rosmarin wurde als eine Art Wundermittel für alle körperlichen und geistigen Beschwerden verwendet. Er verbessert den Blutkreislauf, ist gut für Leber und Nieren, verbessert die Verdauung, hilft gegen Parasiten und wirkt lindernd bei Atemwegserkrankungen. Er ist auch gut für das Gedächtnis, hilft gegen Müdigkeit und ist gut für die Stimmung.
Um ihn zu verzehren, wurde er in Speisen eingearbeitet, zerkleinert oder als Zweig verwendet, so wie wir es auch heute noch tun. Rosmarin wurde auch als Kräuteröl verwendet.
Zur Erfrischung des Geistes und bei Müdigkeit wurde es zu einem ätherischen Öl verarbeitet. Es war auch bei der Reinigung eines Zimmers nützlich.

Salbei
SALVIA OFFICINALIS
Der lateinische Name von Salbei, Salvia, kommt von salvare, was Gesundheit/Heilung bedeutet. Salbei wird bei Halsschmerzen und entzündeten Mandeln eingesetzt, aber auch bei schwachem/gereiztem Zahnfleisch oder Mundgeschwüren.
Er ist auch gut für den Darm: Er hilft bei Krämpfen und Blähungen und regt den Appetit an. Außerdem reinigt Salbei das Blut und stärkt die Leber.

Beinwell
SYMPHYTUM OFFICINALE
Beinwell wird seit jeher zur Heilung von Wunden und Knochenbrüchen verwendet. Inzwischen ist aus der Forschung klar geworden, wie sie wirkt: Die Pflanze erhöht die Durchblutung und fördert den Lymphfluss, so dass sich die Teile (leichter) verbinden.
Außerdem hilft Beinwell gut bei rheumatischen Gelenkschmerzen, bei Verstauchungen und Muskellähmungen.

Fingerhut
DIGITALIS PURPUREA
Der Fingerhut ist so giftig, dass man auf keinen Fall selbst mit ihm experimentieren sollte. Deshalb wurde er im Mittelalter nur sehr wenig verwendet. Der Fingerhut enthält Digitalin, das gut für die Verbesserung der Herzfunktion und gegen Herzkrankheiten ist. Er wurde daher bei Herzproblemen und als Diuretikum verwendet. Aber Vorsicht: Zu viel Digitalin lähmt das Herz.
Im Volksglauben galten die Blumen als Stühle für müde Feen. Der Sage nach sollen die Elfen den Blumen zum Dank magische Kräfte verliehen haben. Wenn Tiere, insbesondere Füchse, die Blumen als Handschuhe trugen, konnten sie damit lautlos miteinander sprechen.

Weinbergsfrüchte
RUTA GRAVEOLENS
Grapefruit kann zur Förderung der Menstruation, zur Verbesserung der Schweißbildung und der Gallenblasenfunktion verwendet werden. Da sie die Leber und die Galle anregt, hat sie eine positive Wirkung auf die Sehkraft.
Als Küchenkraut wurde und wird es häufig bei fetten Speisen verwendet, weil es die Gallenproduktion fördert. Dadurch wird das Fett besser verdaut.

Wow
RESEDA LUTEOLA
Wouw wird in Europa seit prähistorischen Zeiten als Färbepflanze verwendet. Eines der Anbaugebiete der Pflanze war die Region um Aalst in Ostflandern.
Kew enthält gelben Farbstoff. Die größten Konzentrationen befinden sich in den Spitzen der Sprossen und in den Samen. Um die Farbstoffe freizusetzen, wurde der Drachen zunächst in Wasser mit Urin gekocht.
Bevorstehende Aktivitäten
Film en Q&A: SAM
27 maart 2025
Kom donderdagavond 27 maart naar een bijzondere filmvoorstelling 'SAM' in de sfeervolle Ridderzaal. Het is het verhaal van Sam en haar kinderen. Sam is een fokzeug die haar laatste kinderen in vrijheid mag zien opgroeien. Een verhaal over de liefde van een moeder voor haar kinderen. En ook over de liefde van de vrijwilligers van stichting Melief, die Sam met veel toewijding verzorgden.Regisseur Robert van Tellingen is deze avond aanwezig. Hij introduceert de film en na afloop is er een Q&A, waarbij je Robert het hemd van het lijf kunt vragen. De entree is inclusief een kopje koffie of thee bij binnenkomst.
Kracht van Kruiden: een introductie
5 april 2025
Altijd al meer willen weten over kruiden en hoe ze vroeger werden gebruikt? Boek dan nu 'Kracht van Kruiden: een introductie' met Saskia Assink, onze chef Kruidentuin. Sinds 2020 heeft Kasteel Radboud een historische keukenkruidentuin, gebaseerd op die van de middeleeuwse Lobbrecht.Ga mee naar vroeger tijden, toen de natuur niet alleen een bron van voedsel was, maar ook van geneesmiddelen en bijvoorbeeld verfstoffen. Je begint met een kop kruidenthee en daarna lekker de tuin in, kruiden bekijken, voelen en ruiken. Aan de hand van verschillende voorbeelden vertelt Saskia je welk kruid waarvoor werd ingezet, én over ontwikkelingen nu. Het aantal plaatsen is beperkt, dus wees er snel bij! De minimumleeftijd is 10 jaar.Let op: ga nooit zelf experimenteren op basis van de informatie in deze introductie.
Dungeons & Dragons
6 april 2025
Doe mee aan een uniek Dungeons & Dragons avontuur! Duik in een episch avontuur in een echt middeleeuws kasteel en help stichting Voor Sara. Twaalf verschillende avonturen staan op je te wachten. Doe bijvoorbeeld mee aan een heist, bezoek een horror landhuis of zorg dat Sara op tijd haar medicijnen krijgt. Maak deel uit van een onvergetelijke ervaring, ontmoet mede-avonturiers en beleef Dungeons & Dragons zoals nooit tevoren.
Bewertungen
Das Schloss und seine Geschichte. Ein schöner Ort, an dem man die Zeit vergisst. Sehen Sie sich die Ferienaktivitäten an! Der Eulen-Workshop heute war fantastisch!
- Berna Meijer
Ich hatte schon lange vorgehabt, sie zu besuchen, und habe es endlich getan. Ein wunderschönes Schloss, in dem man eine Weile herumwandern und die Aussicht von den Zinnen genießen kann. Im Museumscafé haben wir einen ausgezeichneten Cappuccino getrunken. Nette Leute, die sich alle Mühe gaben, meinen Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
- Petra Vervoort