In den Geschichten aus Schloss Radboud darf Floris V. natürlich nicht fehlen. Ohne ihn hätte es die "Huis te Medemblick" nicht gegeben. Floris ist ein Mann mit vielen Gesichtern, aber eines ist sicher: Die Ermordung seines Vaters Willem II. hat sein Leben entscheidend geprägt. Ein einzelner Blog wird dem Grund unserer Existenz nicht gerecht, weshalb Floris eine Trilogie erhält. Dies ist Teil II, hier finden Sie Teil I: der junge Graf >>.

 

Teil II: Der Mann mit der Macht

Wir verließen Floris im Gespräch mit den rebellischen Kennemers. In Utrecht, Gooi und Amstelland geht es derweil hoch her.

Wo zwei um ein Bein kämpfen...

Floris gelang es, einen Kompromiss mit den Kennemers zu finden. Im Jahr 1275 erhielten sie ihr eigenes Landrecht, und damit war vieles geregelt. Außerdem umfasste sie auch die Rechte des Grafen. Darüber hinaus gewährt er der aufstrebenden Stadt Amstelredamme Mautprivilegien, ein Vorläufer der späteren Stadtrechte. Dies ist das erste Mal in der Geschichte, dass Amsterdam erwähnt wird. Doch damit nicht genug: Floris möchte auch die Sticht Utrecht in sein Gebiet aufnehmen. Zwei Parteien kämpfen dort um die Macht.

Der künftige Bischof Van Nassau wird noch immer nicht geweiht, aber in der Zwischenzeit schiebt er Kirchengelder zurück und verpfändet die Schlösser Vreeland und Montfoort an die Adligen Van Amstel und Van Woerden, um seine Gläubiger zu befriedigen. Die beiden letztgenannten stehen an der Spitze der rebellischen Utrechter Handwerker.

Keiner von ihnen wird ihn gewinnen.

Der Stichtse-Adel und die Utrechter Elite riefen Floris zu Hilfe. Im Gegenzug für seine Unterstützung erhält er die Macht in Utrecht. Die Stadt wird 1279 mit Gewalt eingenommen, und danach zeigt sich Floris wieder von seiner diplomatischen Seite. Er trifft direkte Vereinbarungen mit den Handwerkern. Dadurch werden Van Nassau und die Kirche sofort außer Gefecht gesetzt.

In der Zwischenzeit sind Van Amstel und Van Woerden noch in ihren Schlössern, aber das hält nicht lange an. Floris marschiert zunächst mit seiner Armee nach Vreeland. Van Amstel hat die Dreistigkeit, Mautgebühren auf Güter zu erheben, die nach Utrecht transportiert werden. Floris ist darüber verärgert.

Vreeland ist keine Herausforderung, Van Amstel wird innerhalb weniger Wochen gefangen genommen und in Zeeland eingesperrt. Weiter nach Montfoort.

Die Dinge nehmen eine andere Wendung. Die Belagerung dauert den ganzen Winter, und als die Verteidiger schließlich kapitulieren, werden fast alle enthauptet. Van Woerden war nicht unter ihnen. Er spürte die Hitze des Gefechts und floh vor der Belagerung ins Ausland. Dort bleibt er vorerst. Floris beschlagnahmte die Besitztümer von Van Amstel und Van Woerden, und 1282 kaufte er auch Amsterdam.

Man könnte sagen, dass die beiden Adligen nun ausgespielt haben, aber Floris wird ihnen wieder begegnen...

Der Chef in Holland, Zeeland und Utrecht, heute Westfriesland

Inzwischen hat Floris ein großes Gebiet unter seiner Kontrolle. Er verbessert die Wasserwerke, baut neue Verteidigungsanlagen und setzt Verbündete auf bestehende Burgen an den Grenzen zu den Herzogtümern Gelre und Brabant. Im Jahr 1282 ist Westfriesland an der Reihe.

Floris ist älter und vor allem weiser geworden. Ende Mai landet er mit seiner Armee in Wijdenes. Die kleine Festung dort wird erobert und er verfolgt die fliehenden Westfriesen bis nach Hoogwoud. Ein Überlebender aus der Zeit der Ermordung von Willem II. zeigt Floris die Feuerstelle, auf der sein Vater begraben liegt. Floris kann seinem Vater endlich die letzte Ehre erweisen und lässt ihn in die Abtei von Middelburg umbetten. Von nun an nennt er sich optimistisch "Herr von Friesland", aber er kommt nicht über Westfriesland hinaus.

Floris der Baumeister

Um die Westfriesen unter seiner Kontrolle zu halten, baute Floris fünf Burgen in der Region: in Wijdenes, zwei in Alkmaar, eine beim heutigen Krabbendam und eine in Medemblik. Huis te Medemblick Das heutige Schloss Radboud ist das einzige, das noch existiert. In jeder Burg ist eine Garnison stationiert, die von einem Kastellan angeführt wird.

Der Bau erfolgte im Rekordtempo. Während der Bau einer Burg normalerweise etwa zehn Jahre dauert, baut Floris die fünf Burgen in etwas mehr als fünf Jahren. Huis te Medemblick wird 1288 fertig gestellt.

Auch hier zeigt Floris sein taktisches Gespür. Er stützt sich nicht nur auf die Zwangsburgen, sondern gewährt den Westfriesen, genau wie den Kennemern vor ihnen, eine Reihe von Grundrechten. Auf diese Weise gelingt es ihm, allzu viele Revolten zu verhindern.

Floris hat mehr als nur Zitadellen gebaut. Der Binnenhof in Den Haag ist ebenfalls sein Werk. Willem II. hatte bereits mit dem Bau eines Palastes für den Kaiser, der er einmal werden wollte, begonnen. Floris macht den Löwenanteil der Arbeit und bringt sie zu Ende. Auch er plant den Binnenhof als Palast für die Zukunft: Symbole seiner königlichen Ambitionen sind überall zu finden, vor allem im Ridderzaal.

Ehrgeiziger Verbündeter von England

In Seeland rumort es weiter, aber nachdem eine Meinungsverschiedenheit mit seinem Schwiegervater, dem Grafen von Flandern, zu Floris' Gunsten entschieden wurde, hat er in den Niederlanden so ziemlich erreicht, was er wollte. Floris wird international.

Er ist seit einiger Zeit mit dem englischen König Edward I. befreundet, und es gibt Absprachen, diese Beziehung durch eine Heirat offiziell zu machen. Zunächst sollte seine Tochter Margaretha den englischen Kronprinzen Alfons heiraten, doch Alfons starb früh. In der Zwischenzeit hatte Floris auch einen Sohn, Jan, der Edwards Tochter Elisabeth versprochen war. Jan geht nach England und wächst am Hof auf.

Als 1290 die schottische Königsfamilie in direkter Linie ausstarb, bewarb sich Floris um den Thron. Er ist nicht der einzige, es gibt zwölf weitere Kandidaten.

Sie fragen sich vielleicht, warum er nicht ausgelacht wurde, aber Floris ist ein direkter Nachkomme des schottischen Königs David I. Davids Enkelin Ada ist Floris' Ururgroßmutter. Mit anderen Worten: David ist der Großvater des Großvaters von Floris. Die übrigen Ansprüche werden von den weiblichen Zweigen der Familie erhoben.

Dies und seine Freundschaft mit Edward I. machen Floris zu einem ernsthaften Kandidaten für die schottische Krone. Doch das ist nicht genug. Edward hat andere Pläne und Floris zieht sich zurück, höchstwahrscheinlich nach einer "freundlichen, aber dringenden Bitte" von Edward und mit einem goldenen Händedruck, um den Schmerz zu lindern.

Floris V. und Edward I., Freunde fürs Leben?

Auch Edward profitiert von der Freundschaft. Floris vermittelt zwischen ihm und dem römisch-deutschen König und erreicht, dass dieser England in dem fast ständigen Kampf mit Frankreich seine Unterstützung zusagt. Zum Dank wandert der englische Wollstapel auf dem flämischen Festland nach Holland.

Freunde fürs Leben, könnte man sagen, aber nein. Edward braucht alle Verbündeten, die er bekommen kann, und nimmt heimlich Gespräche mit Hollands Konkurrenten auf: Brabant und Flandern. Der englische Wollhaufen fährt wieder nach Mechelen und Floris steht mit leeren Händen da.

Außerdem hat er immer noch ein Problem mit seinem Schwiegervater wegen des westlichen Teils von Zeeland. Das geht so: Flandern hat es vom deutschen König geliehen, und Holland leiht es sich wiederum von Flandern. Floris ärgert sich seit Jahren über diesen Zwischenschritt und will ihn direkt ausleihen. Die Seeländer selbst sind jetzt auf seiner Seite und er erwartet auch Unterstützung von seinem englischen Freund.

Doch Edward gibt nicht auf. Flandern ist für ihn als Verbündeter gegen Frankreich wichtiger als Holland. Als Floris von den geheimen Verhandlungen erfährt, ist er mit Edward fertig.

Französische Verführung

In der Zwischenzeit hatten die Franzosen jahrelang nach einer Möglichkeit gesucht, Holland auf ihre Seite zu ziehen. Sie machten Floris ein Angebot, das er nicht ablehnen konnte, und im Januar 1296 unterzeichnete er in Paris ein Bündnis mit dem französischen König Philipp dem Schönen. Floris versprach, Philipp militärisch zu unterstützen, und erhielt im Gegenzug einen großen Beutel mit Gold.

Geld verdient und einen neuen Freund, für Floris ist das englische Problem gelöst. Aber ist das wirklich der Fall?

Teil III: Wie der Vater, so der Sohn >>

 

Quellen:

Kanon der Niederlande / Historiek / Historisch Nieuwsblad / NPO Focus / IsGeschiedenis / De Groene Amsterdammer / Oneindig Noord-Holland / Dwangburchten / Wikipedia